Einführung
Das Kochbuch
- Welche Meta-Angaben sind erforderlich?
- Wie strukturiere ich eine Webseite?
- Wie gestalte ich Links?
- Wie gestalte ich Formulare?
- Wie gehe ich mit Browsereigenheiten um?
- Wie sollen Dateien, IDs, Klassen usw. bezeichnet werden?
Beispielhafte Quelltexte und Stylesheets sind dabei zum Kopieren, Anpassen und Einsetzen.
Die Hintergründe
- Was ist Barrierefreiheit?
- Wie funktioniert Kommunikation?
- Wie funktioniert Wahrnehmung?
- Wie funktioniert Aufmerksamkeit?
- Welche Motivationen gibt es?
- Welche Auswirkung haben angeborene Auslösereize?
- Was bedeuten Gedächtnisspanne und Verarbeitungstiefe?
Neben den Ausflügen in die kognitive Psychologie finden Sie hier kurze Informationen über Besonderheiten beim Lesen am Bildschirm, Farbwirkungen, Grafikbearbeitung, Typografie, Semantik, Schreiben verständlicher Texte und was sonst noch zu berücksichtigen ist.
Die Normen
- Was hat es mit der Barrierefreiheit auf sich?
- Welche Standards gibt es?
- Wie gestalte ich ein interaktives System benutzerorientiert?
- Welche Grundsätze sind bei der Dialoggestaltung zu beachten?
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht aller Normen und Standards mit kurzen Beschreibungen und Erläuterungen.
Die Rahmenbedingungen
- Wie sollte mein Arbeitsplatz ausgestattet sein (Hardware)?
- Welche Werkzeuge benötige ich (Software)?
- Welche Funktionalitäten muss die Entwicklungsumgebung bieten?
- Welche Tests müssen durchgeführt werden?
- Wie muss die Umgebung für den Produktivtest aussehen?
Alles was Sie brauchen, um effizient arbeiten und hochwertige Webseiten erstellen zu können, finden Sie hier.
Über diesen Styleguide
- Was ist dieser Styleguide?
- Welchem Zweck dient er?
- Wen betrifft er?
- Wie unterstützt er Sie?
- Wie setzen Sie ihn sinnvoll ein?
Neben den Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier auch das Protokoll der Änderungen im Styleguide.