Aufmerksamkeitsgesetze
Vorbemerkung
Die menschliche Aufmerksamkeit folgt festen Gesetzen. Diese Gesetze hat der Mensch entwickelt, um überleben zu können. Aufmerksamkeits-gesetze sorgen dafür, dass wir uns mit wichtigen Informationen beschäf-tigen und Unwichtiges übersehen.
Hier sind nur die wichtigsten Aufmerksamkeitsgesetze kurz beschrieben. Ausführliche Informationen finden Sie unter den weiterführenden Links, aus denen auch die Beispiele dieser Seite stammen.
Bei der Gestaltung von Webseiten spielen Aufmerksamkeitsgesetze eine sehr große Rolle. Sinnvoll angewendet lenken sie die Aufmerksamkeit der Besucher in die Richtung, die vom Betreiber eines Webauftritts gewünscht wird: Der Besucher beschäftigt sich mit den angebotenen Inhalten. Das Gegenteil ist der Fall, wenn die Aufmerksamkeitsgesetze unberücksichtigt bleiben: Inhalte finden keine Beachtung, egal wie gut oder interessant sie sein mögen.
Intensitätsgesetze
Je intensiver ein Sinnesreiz ist, desto mehr reagiert unsere Aufmerk-samkeit darauf. Dies gilt für alle Sinnesreize: visuelle, akustische und taktile. In der folgenden Abbildung sehen Sie Beispiele für visuelle Reize: Wir reagieren auf hohen Kontrast, Größe, komplexe Formen und scharfe Konturen, aber auch auf Farbe (siehe Farbgesetze).
Neben diesen physikalischen Sinnesreizen …
Hoch | Gering | ||
---|---|---|---|
Hoher Kontrast |
![]() |
![]() |
Geringer Kontrast |
Groß |
![]() |
![]() |
Klein |
Komplex |
![]() |
![]() |
Einfach |
Scharfe Konturen |
![]() |
![]() |
Unscharfe Konturen |
Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Falls Sie keine Probleme haben, diesen Blindtext schnell und zügig zu lesen, können Sie sich glücklich schätzen.
Der verantwortliche Webdesigner versteht sein typografisches Handwerk par excellence.
Er hat diesen Copyblock weder gestaucht, gezerrt, noch in Versalien oder gar in 6 Punkt Eurostile Outline gesetzt. Er hat ihn ganz einfach lesbar gemacht. Offenbar sogar ziemlich gut, sonst hätten Sie wohl schon einige Zeilen zuvor die Leselust verloren.
Beachten Sie nur die Zeilenbreite, die er gewählt hat. Sie ist weder zu lang noch zu kurz gewählt. Der dazugehörige Zeilenabstand ist ideal. Ihre Augen haben keinerlei Probleme, vom Ende einer Zeile in die nächste zu gelangen.
Um einen solchen Webdesigner kann man Sie beneiden. Er nutzt den ihm gewährten gestalterischen Freiraum nicht,
um sich darzustellen, sondern Sie. Er weiß, daß es Wichtiges über Ihr Unternehmen oder Produkt zu sagen gibt.
Und dem räumt er großzügig Platz ein.
Dieser Mensch hat zweifelsohne nicht am Mässätschjusets Inschtitut of Gräfick Ahts studiert. Er besitzt keine Bücher
von Neville Brody oder April Greiman, und wenn doch, ordnet er sie im Regal unter Kunst ein.
Statt dessen pflegt er eine liebevoll innige Beziehung zu Büchern von Tschichold und Otl Aicher. Und: Er liest sie.
Sie sollten an dieser Stelle ruhig mal zu ihm rüberlächeln. Loben Sie ihn. Laden Sie ihn zum Essen ein; denn Sie werden sicher noch viel Freude an seiner Arbeit haben.
Farbgesetze
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Hoch | Gering | ||
---|---|---|---|
Farbe |
![]() |
![]() |
Grauwerte |
Reine Farben |
![]() |
![]() |
Mischtöne |
Hohe Sättigung |
![]() |
![]() |
Geringe Sättigung |
Bunt |
![]() |
![]() |
Einfarbig |
Warme Farben |
![]() |
![]() |
Kalte Farben |
Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam
nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
![]() |
Hier die Ausgangssituation: Drei grau ausgefüllte Kreise. |
![]() |
Der rechte Kreis wird farblich hervorgehoben. Die Farbe ist zwar warm, allerdings wenig intensiv. |
![]() |
Nun kommt zur Farbe noch eine hohe Farbsättigung. Der Hervorhebungseffekt ist prägnanter. |
![]() |
Der Hervorhebungseffekt ist noch weiter verstärkt. Jetzt addieren sich
drei Merkmale: Farbe, hohe Sättigung und Größe. |
Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam
nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Positionsgesetze
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam
nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Ausnahmegesetz
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …


Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam
nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Dissonanzgesetz
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …

Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam
nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Gewöhnungsgesetz
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam
nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Kombinationsgesetz
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …
Welche Konsequenzen hat dies in der Praxis?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam
nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat …