Startseite

Projektstudie: Internet-Styleguide

Grundsätze der Dialoggestaltung

Vorbemerkung

Die Internationale Norm DIN  EN ISO 9241-110 behandelt die ergo-nomische Gestaltung von Software. Sie beschreibt allgemeine ergonomische Grundsätze, die unabhängig von einer bestimmten Dialogtechnik sind, aber gemäß ISO 9241 angewandt werden sollten.

Die folgenden Grundsätze sind für die Gestaltung und Bewertung eines Dialogs als wichtig erkannt worden. Sie beziehen sich zwar vorrangig auf Anwendungen. Die Prinzipien sind jedoch auf informative und insbesondere auch auf interaktive Webseiten übertragbar.

Aufgabenangemessenheit

Ein System ist aufgabenangemessen, wenn es die Erledigung der Arbeits-aufgabe des Benutzers unterstützt, ohne ihn durch Eigenschaften des Dialogsystems unnötig zu belasten.

 

Selbstbeschreibungsfähigkeit

Ein System ist selbstbeschreibungsfähig, wenn dem Benutzer auf Verlangen Einsatzzweck sowie Leistungsumfang des Dialogsystems erläutert werden können, und wenn jeder einzelne Dialogschritt unmittelbar verständlich ist oder der Benutzer auf Verlangen zu dem jeweiligen Dialogschritt entsprechende Erläuterungen erhalten kann.

 

Steuerbarkeit

Ein System ist steuerbar, wenn der Benutzer die Geschwindigkeit des Ablaufs, sowie die Auswahl und Reihenfolge der Arbeitsmittel oder Art und Umfang von Ein- und Ausgaben beeinflussen kann.

 

Erwartungskonformität

Ein Dialog ist erwartungskonform, wenn er den Erwartungen der Benutzer entspricht, die sie aus bisherigen Erfahrungen mitbringen (zum Beispiel Arbeitsabläufe, bisheriger Umgang mit anderen Systemen oder Versionen des Systems, Schulungen).

 

Fehlerrobustheit

Ein System ist fehlerrobust, wenn trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben das beabsichtigte Arbeitsergebnis mit minimalem oder ohne Korrektur-aufwand erreicht wird. Dazu müssen dem Benutzer die Fehler zum Zweck der Behebung verständlich gemacht werden.

 

Individualisierbarkeit

Dialogsysteme unterstützen die Individualisierbarkeit, wenn die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Benutzers möglich ist.

 

Erlernbarkeit

Dialogsysteme unterstützen die Erlernbarkeit, wenn sie den Benutzer durch den Lernprozess führen und die dabei aufzuwendende Lernzeit minimieren. Die Reduktion der Komplexität und Erhaltung der Konsistenz sind hierfür Voraussetzungen.